Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Diese Teilnahmebedingungen gelten für die Tagung „Wann? – Jetzt! <3“ der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung (LpB) am 12. und 13. September 2023.

1. Teilnehmende

Das Angebot der LpB richtet sich besonders an Praktiker_innen der politischen Bildung, der Sozialen Arbeit, der Jugendarbeit, aus Kunst und Kultur sowie an Menschen, die sich in ihrer Arbeit mit Rassismus und Rassismuskritik auseinandersetzen. Die Tagung richtet sich an Menschen in Niedersachsen. Besonders ermutigen wir rassismuserfahrene Menschen zur Teilnahme.

Für die Tagung „Wann? – Jetzt! <3“ wird ein Publikum mit Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen und mit diversen Zugängen zum Thema angestrebt.

Die Anmeldung erfolgt über das Ausfüllen des Online-Formulars auf der Tagungs-Webseite.

2. Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Ausfüllen des Onlineformulars auf der Tagungs-Webseite.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung wird daher erst wirksam, wenn Sie von den Veranstaltenden eine Teilnahmezusage erhalten haben.

Die Anmeldefrist endet am 31.07.2023. Danach haben Sie noch die Möglichkeit, sich in eine Warteliste einzutragen; eingehende Eintragungen können nur berücksichtigt werden, sofern es noch freie Plätze gibt.

Falls zum Ende der Anmeldefrist eine Überbuchung vorliegt, werden bei der Vergabe der Plätze auch für die Workshops ein regionaler Verteilungsschlüssel, die Verteilung nach Tätigkeitsbereichen sowie die angegebene Motivation zur Tagungsteilnahme berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass wir bei großer Nachfrage nach der Veranstaltung zunächst nur bis zu zwei Teilnehmende pro Institution zulassen können. Anmeldungen werden daher nicht generell in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

3. Rücktritt der Teilnehmenden

Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis zum 21.08.2023 möglich. Der Rücktritt muss schriftlich (per E-Mail) an anmelden@lpb.niedersachsen.de mitgeteilt werden.

4. Absage der Veranstaltung/Änderungen durch die Veranstaltenden

Die Veranstaltenden sind jederzeit berechtigt, Änderungen im Programm vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen, zum Beispiel wegen einer zu geringen Anmeldezahl, kurzfristiger Erkrankung von Referierenden oder im Falle anderer schwerwiegender Gründe.

5. Ermäßigung des Teilnahmebeitrags (Härtefallregelung)

Ermäßigter Teilnahmebeitrag: 25,- Euro (incl. Übernachtung und Verpflegung)

In begründeten Fällen kann ein formloser Antrag auf Ermäßigung des Teilnahmebeitrags gestellt werden. Der Antrag ist mit der Anmeldung einzureichen. Diese Möglichkeit besteht z.B. für Auszubildende, Arbeitssuchende, Studierende, Menschen mit geringem oder ohne geregeltem Einkommen.

6. Nichtinanspruchnahme von Leistungen durch die Teilnehmenden

Falls Leistungen von den Teilnehmenden gar nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden, stellt dies keinen Grund zur Erstattung oder Reduzierung des Teilnahmebeitrags dar.

7. Rücktritt der Teilnehmenden

Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis zum 03. September 2020 kostenlos möglich. Der Rücktritt muss schriftlich (per Mail an anmeldung.medienkonferenz@labconcepts.de) mitgeteilt werden.

Erfolgt der Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt oder erscheint eine Person nicht zu der Veranstaltung, können die Veranstalterinnen den vollen Teilnahmebeitrag verlangen.

Hierauf werden die Veranstalterinnen verzichten, wenn der freie Platz durch eine andere Person belegt werden konnte.

8. Absage der Veranstaltung / Änderungen durch die Veranstalterinnen

Die Veranstalterinnen sind jederzeit berechtigt, Änderungen im Programm vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen, zum Beispiel bei einer zu geringen Anmeldezahl, bei kurzfristiger Erkrankung von Referierenden oder im Falle anderer schwerwiegender Gründe. Bei Ausfall der Veranstaltung werden bereits geleistete Teilnahmebeiträge in voller Höhe erstattet. Darüber hinaus übernimmt die Veranstalterin keinerlei Verpflichtungen und leistet auch keine weiteren Erstattungen oder Entschädigungen.

9. Datenschutz

Für die Bearbeitung der Anmeldungen zu dieser Veranstaltung ist es notwendig, dass die Teilnehmenden im Anmeldeformular persönliche Daten angeben. Diese Daten werden von den Veranstaltenden nur im notwendigen Umfang gespeichert und ausschließlich im Kontext dieser Veranstaltung genutzt. Die Grundlage dafür steht in der DSGVO Art. 6, Abs. 1 lit. a. Darüber hinaus werden persönliche Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen zu diesem Thema.

10. Ausschlussklausel

Die LpB behalten sich zum Schutz der Teilnehmenden und Referierenden vor, Personen, die sich im Rahmen der Veranstaltung rassistisch, nationalistisch, antisemiti­sch oder in sonstiger menschenverachtender Art und Weise äußern oder in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemiti­sche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zugang zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.


Stand: 01.07.2020