Liebe Teilnehmende,
wir haben einen Katalog der meistgestellten Fragen (FAQ) zusammengestellt.
Der FAQ Katalog ist in vier Kategorien gegliedert:
1. Anmeldung zur Veranstaltung
2. Anfahrt & Unterbringung
3. Tagung „Politische Bildung <3 Digitale Gesellschaft“
4. Stornierung
Falls Sie eine Frage bezüglich der Tagung „Politische Bildung <3 Digitale Gesellschaft“ haben, prüfen Sie bitte ob sich die Antwort in dieser Liste finden lässt. Falls nicht, können Sie sich gerne per Mail an das Tagungsmanagement Team wenden.
1. Anmeldung zur Veranstaltung
Bitte beachten Sie: Im ersten Anmeldeschritt machen Sie Ihren Teilnahmewunsch durch das Ausfüllen der Onlinemaske deutlich. Nach Anmeldedeadline werden die eingegangenen Anmeldungen durch die Veranstalter_innen geprüft und finale Teilnehmende ausgewählt. Für die Tagung „Politische Bildung <3 Digitale Gesellschaft“ wird ein Publikum mit Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen und mit diversen Zugängen zum Thema angestrebt. Die Plätze werden also nicht in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
1.1 Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Tagung?
Das Seminar- und Veranstaltungsangebot der LpB und der bpb steht allen Interessierten offen. Sie sollten Zeit haben, von Donnerstagvormittag bis Freitagnachmittag (01.- 02.10.2020) am Programm teilzunehmen. Nachdem Sie eine verbindliche Teilnahmebestätigung erhalten haben, ist der Teilnahmebeitrag zu begleichen.
1.2 Wie wird auf die aktuelle Corona Pandemie reagiert?
Manche Formate der Tagung werden in den digitalen Raum verlegt, um die Teilnahme von einem selbst gewählten Ort aus zu ermöglichen. Außerdem werden während der Tagung vor Ort bestehende Hygiene– und Abstandsregelungen berücksichtigt und eingehalten.
1.3 Ich habe meinen Teilnahmewunsch eingereicht, wann wird meine Teilnahme voraussichtlich bestätigt?
Nachdem die Anmeldung eingereicht wurde, wird es noch etwa bis Mitte August dauern, bis Sie über den Status Ihrer Teilnahme via Mail informiert werden.
1.4 Wie geht es weiter, nachdem ich die Bestätigung meiner Anmeldung zur Tagung erhalten habe?
Nachdem Sie eine verbindliche Teilnahmebestätigung erhalten haben, in der auch nähere Informationen zur Überweisung des Teilnahmebeitrags enthalten sind, ist der Betrag fristgerecht zu begleichen.
1.5 Wie groß sind meine Chancen für eine Teilnahme, wenn ich auf der Warteliste bin?
Leider können wir keine Auskunft über die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme geben, wenn Sie sich auf der Warteliste befinden. Es hängt von der Zahl der Anmeldungen und der Absagen ab, ob weitere Teilnehmende zugelassen werden können.
1.6 Auf welcher Basis werden die Zusagen erteilt, was sind die Gründe für die Ablehnung meines Teilnahmewunsches?
Für die Tagung „Politische Bildung <3 Digitale Gesellschaft“ wird ein Publikum mit Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen und mit diversen Zugängen zum Thema angestrebt, dies wird bei der Auswahl der Teilnehmenden berücksichtigt.
2. Anfahrt & Unterbringung
2.1 Welche Kosten werden von den Veranstalter_innen übernommen und wofür muss ich selbst aufkommen?
Die LpB und die bpb tragen für die Teilnehmenden folgende Kosten:
- Übernachtungskosten: Wenn Sie eine Übernachtung benötigen und dies bei Ihrer Anmeldung angeben, buchen wir Ihnen eine Unterkunft vom 01. bis zum 02. Oktober 2020 im Veranstaltungsort, dem Stephansstift. Der Zeitraum kann von den Veranstalter_innen nicht verlängert werden. Möchten Sie früher an- oder später abreisen, müssen Sie Ihre Unterkunft selbst organisieren und die Kosten dafür tragen.
- Verpflegung: Vollverpflegung während der Tagung (Donnerstag Mittag bis Freitag Mittag // Hauptmahlzeiten, nicht-alkoholische Getränke, Kaffeepausen).
- Teilnahme: Eine Teilnahmegebühr wird erhoben. Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro inkl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung, bzw. 40 Euro ohne Übernachtung
- Fahrt: Die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort können für Teilnehmende nicht erstattet werden.
- Ermäßigung: Ein formloser Antrag auf Ermäßigung vom Betrag kann gestellt werden. Der ermäßigte Beitrag beträgt 25 Euro.
2.2 Kann ich meinen Aufenthalt in Hannover verlängern? Kann ich früher anreisen oder später abreisen?
Das steht Ihnen frei. Sie müssen dann jedoch Ihre Unterkunft selbst organisieren und bezahlen.
3. Tagung „Politische Bildung <3 Digitale Gesellschaft“
3.1 Wo finde ich das Programm für die Tagung?
Bitte gehen Sie dafür auf die Programmseite, um aktuelle Informationen zu der Veranstaltung zu erhalten: Programm, Organisatorisches, etc.
3.2 Muss ich eine Präsentation oder sonstiges für die Tagung vorbereiten?
Nein, es ist kein Rahmen für individuelle Präsentationen oder Vorträge eingeplant. Jedoch können Sie in der Hands On Phase ein spannendes Projekt, Tool oder Materialien vorstellen, wenn Sie möchten. Bitte senden Sie uns dazu Informationen, indem Sie das entsprechende Feld im Anmeldeformular ausfüllen. Wir prüfen die eingegangenen Ideen bzw. Vorschläge und melden uns zeitnah dazu zurück.
3.3 Kann ich eine Liste mit den Kontaktdaten der Teilnehmenden vor Beginn der Veranstaltung erhalten?
Nein, aus Gründen des Datenschutzes können wir keine Liste der Teilnehmenden und ihrer Kontaktdaten bereitstellen.
4. Stornierung
4.1 Muss ich die Veranstalter_innen informieren, wenn ich nicht teilnehmen kann, aber bereits angemeldet bin?
Ja, unbedingt. Falls Sie nicht an der Tagung teilnehmen können, informieren Sie uns bitte so schnell wie möglich via Mail, sodass wir entsprechende Änderungen vornehmen und Ihren Platz an eine Person auf der Warteliste weitergeben können. Nach Ihrer Anmeldung sind Sie an die geltenden Stornierungsbedingungen gebunden. Unter Umständen kommen im Falle einer Nichtteilnahme Stornierungskosten für die Unterbringung und Verpflegung auf Sie zu. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis zum 03. September 2020 kostenlos möglich. Der Rücktritt muss schriftlich (per Mail) mitgeteilt werden. Erfolgt der Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt oder erscheint eine Person nicht zu der Veranstaltung, können die Veranstalter_innen den vollen Teilnahmebeitrag verlangen. Hierauf werden die Veranstalter_innen verzichten, wenn der freie Platz durch eine andere Person belegt werden konnte.