9. DATENSICHERHEIT IN DER BILDUNGSPRAXIS (digital)

Die rechtlichen, technischen und politischen Rahmenbedingungen, in denen ein souveränes Agieren im Netz möglich ist, sind auch für die politische Bildung von zentraler Bedeutung. Themen wie Datensicherheit im Sinne der DSGVO, Datensouveränität, sicheres Surfen, Verschlüsselung und Cybermobbing rücken immer mehr in den Fokus der politischen Bildungsarbeit – sowohl im Kontext der eigenen alltäglichen Arbeit als auch in Hinblick auf Vermittlungsziele und -praxis. Was aber genau bedeuten diese Themen für die medienpädagogische Arbeit in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung? Welche Anwendungsmöglichkeiten bzw. -notwendigkeiten gibt es? Welche Beratungsbedarfe gibt es seitens der Bildungspraxis?

 

Erkenntnisse aus dem Themenraum

Impuls 1 / Wawrzyniak: Digitale Mündigkeit für Kinder würde durch die Vermittlung von Zusammenhängen verständlich, z.B. von Fake News über Algorithmen und Bots zu Hate Speech. Es brauche hierfür neue Methoden. Dafür sei das Lexikon „# kids # digital # genial“ mit Begriffen aus dem digitalen Bereich mit Bezug zu Datenschutz hilfreich.

Impuls 2 / Wittmann: Bei JUUUPORT beraten Jugendliche von Cybermobbing betroffene Gleichaltrige. Die Beratung erfolgt unter anderem über den Messenger WhatsApp. Der Verein beurteile den Dienst zwar kritisch, jedoch als Notwendigkeit zur Kommunikation und möchte ihn so datensicher wie möglich gestalten. Dafür greife JUUUPORT auf „Messengerpeople“ als Schnittstelle zurück.

 

Erkenntnisse aus der Abschlussrunde

Jede Zielgruppe schaue ganz unterschiedlich auf das Thema. Die Schnittmenge zwischen Erwachsenen sei ähnlich, aber mit der Sicht vom Kinder weniger. Die Nutzung zwischen den verschiedenen Gruppen innerhalb der jüngeren Generationen sei dabei sehr ähnlich. Am Wichtigsten sei es Altersgruppengerecht zu denken und thematisch grundlegend ethisch anzusetzen sowie das vorhandene Expert_innenwissen ernst zu nehmen. Dafür brauche es eine neue Struktur von flexiblen (Micro-)Fortbildungen im schulischen und außerschulischen Bereich.

 

Empfehlungen

Alternative Möglichkeiten für Messenger, Browser, Suchmaschinen, Videokonferenzen, etc.: https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung

Software-Ideen für Schulen (keine vollständige Liste): https://digitalcourage.de/blog/2020/freie-software-fuer-schulen

Software, die NICHT für Schulen geeignet ist (keine vollständige Liste): https://digitalcourage.de/blog/2020/datenfresser-an-schulen

Personen

Medienpädagogin (M.A.) bei Digitalcourage e.V.

Engagiert sich seit mehr als 5 Jahren ehrenamtlich bei JUUUPORT.de zum Thema Cybermobbing