7. SELBSTBESTIMMT: JUGEND – PARTIZIPATION – ONLINE

Digitale Medien spielen im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine sehr große Rolle. Die realen und virtuellen Lebensräume sind miteinander verschränkt und beeinflussen ihre unmittelbaren Erfahrungswelten, ihr Denken und Handeln. Online-Partizipation als Möglichkeitsraum für selbstbestimmte und mündige Teilhabe an Politik und Gesellschaft ist aber kein Selbstläufer. Digitale Jugendbeteiligung muss sich an die Lebensumstände der sogenannten „digital natives“ anpassen – das gilt für die Inhalte als auch für die konkrete Umsetzung. Anhand von Beispielen migrantischer Jugendselbstorganisationen und unabhängiger People of Color gibt das Jugendnetzwerk Young Schura einen Einblick in das Spektrum digitaler Partizipationsmöglichkeiten.

Young Schura ist ein muslimisches Jugendnetzwerk in Niedersachsen mit dem Ziel, regionale Jugendgruppen zu gemeinsamen Projekten anzuregen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von gemeinsamen Angeboten, wie Begegnungen, zielgruppenrelevanten Veranstaltungen und verschiedenen Qualifizierungsmöglichkeiten, um muslimische Jugendarbeit in Niedersachsen zu professionalisieren.

 

Erkenntnisse aus den gemeinsamenen Diskussionen

Über Soziale Medien könne man Jugendliche einfach und mit wenig Ressourcen erreichen. Snapchat und TikTok sind für viele Jugendliche „safe spaces“. Jugendliche mit Migrationsgeschichte haben Spaß an Technischem und eigenen Projekte, wissen aber oft nicht, wie sie dafür Förderung bekommen können.

 

Welche Rolle können Fachkräfte einnehmen?

Fachkräfte können Vorbilder, Begleiter_innen und Lernende sein (muss nicht alles auf einmal). Dabei sollten sie transparent machen, was sie über Online-Plattformen wissen und die Expertise der Jugendlichen anerkennen.

 

Was sollten Fachkräfte wissen und können?

Fachkräfte sollten einen Überblick über Plattformen und deren Zielgruppe, Funktionslogik, sowie Gefahren haben. Sie müssen aber nicht alles wissen und sollten bei Bedarf Expert_innen einladen.

 

Wie kann diversitätssensible Bildung ermöglicht werden?

Mit Zeit und aktiver Ansprache: Kooperationspartner_innen, die Kontakt zu diversen Jugendlichen haben, können helfen, aber Organisationen sollten auch ihre eigenen Multiplikator_innen und Referierenden aktiv diverser zusammenstellen.

Personen

Studium im Fach Elektrotechnik und engagiert sich gesellschaftspolitisch in verschiedenen Bereichen

Schwerpunkte in der Öffentlichkeitsarbeit und in den Sozialen Medien