10. PODCASTS UND YOUTUBE: NEUE ERLEBNISRÄUME IN DER POLITISCHEN BILDUNGSARBEIT
YouTube und Podcasts sind vor allem bei Jugendlichen als Austausch- und Erlebnisräume nicht mehr wegzudenken. Sie bestimmen den Alltag von Millionen von Menschen und dienen nicht selten als vielseitige Informationsquelle wie auch als schnelllebiger Verbreitungskanal. Gerade für politische Bildungsakteur_innen lassen sich diese Medien zielgruppengerecht gestalten und in der Praxis einsetzen. Aber wie genau sehen die Zugänge und Themen aus? Was gibt es bei der Konzeption und Umsetzung zu beachten? Wie bzw. inwiefern lassen sich bestimmte Medien für die politische Bildungsarbeit einsetzen? Erfolgreiche Contentcreator_innen, die sich v.a. durch ihre rassismuskritische Zielsetzung auszeichnen, stellen sich und ihre Kanäle vor. Im gemeinsamen Austausch rückt die Frage nach diversitätssensible Mediengestaltung im Vermittlungskontext in den Mittelpunkt.
Erkenntnisse aus dem Themenraum
Impuls 1 / Karakaya: Karakaya Talks ist die erste Talkrunde, die Menschen mit Marginalisierungserfahrung eine Plattform bietet. Denn diese sind in der Medienlandschaft unterrepräsentiert. Ihnen fehlen dadurch Vorbilder, die ähnliche Erfahrungen aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion, sexuellen Orientierung, etc. in dieser Gesellschaft machen.
Impuls 2 / Cuso: Da queeren Menschen asiatischer Zugehörigkeit Vorbilder fehlten, wurde der Podcast DIASPOR.ASIA ins Leben gerufen. Neben dem historischen Bezug ist ein kritischer Umgang mit den eigenen Rassismen elementar. Trotz der Unterstützung der Community bleibt es aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel eine Herausforderung, sich für die wachsende Community einzusetzen und gleichzeitig auf die eigenen Belastungsgrenzen zu achten.
Impuls 3 / Ohanwe: Der Podcast Kanackische Welle richtet sich an BiPOCs (Black, Indigenous and People of Color) und Migrant_innen in Deutschland. Während weiße Deutsche gewisses kulturelles Wissen meist voraussetzen und in den Medien nicht zusätzlich erklären, basiert dieser Podcast auf kulturellem Wissen, welches weiße Deutsche meist nicht besitzen. Verschiedene Formate für BiPOCs und Migrant_innen sollten nebeneinander existieren und sich gegenseitig unterstützen.
Impuls 4 / Yeboah: Yeboah möchte mit seinem Kanal Yeboahs VLOGS die Person sein, die er in seiner Jugend und Kindheit gebraucht hätte. Obwohl viele schwarze Menschen in Deutschland leben, gibt es kaum Youtube-Kanäle von und für schwarze Menschen im deutschsprachigen Raum. Von Fanpost weiß er, dass er einige Kinder dazu bewegen konnte, ihre eigene Hautfarbe zu lieben oder den Mut aufzubringen, die Sprache ihrer Eltern zu sprechen.
Erkenntnisse aus der Gruppenarbeit
Es gibt immer noch so viele Menschen, die unsichtbar bleiben. Vernetzung ist der erste Schritt, um Druck ausüben und sich für eine diversere Medienlandschaft einsetzen zu können. Wenn junge Menschen Vorbilder haben, die ihre eigene Herkunft öffentlich thematisieren, fällt es ihnen leichter, über ihre eigenen Themen zu sprechen. Leitfragen bei der Erstellung von Content sollten sein: Was ist für unsere Zielgruppe interessant? Wer ist normalerweise unterrepräsentiert? Diversität sollte nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera Realität sein. Bei Diskussionen um Rassismus sollten stets die Betroffenen im Zentrum stehen.
Erkenntnisse aus der Abschlussrunde
Es braucht die Abbildung einer diversen Gesellschaft, die Repräsentation der Menschen und ihrer Kompetenzen sowie Vernetzungsmöglichkeiten für Menschen mit ähnlichen Lebensrealitäten und die finanzielle Förderung und Anerkennung solcher Formate von anderen Seiten. Alle stünden in der Verantwortung zu reflektieren, wer sie sind, was sie (nicht) wissen und von wem sie lernen können. Der Apell in diesem Themenraum: „Werdet euch eurer eigenen Begrenztheit bewusst, aber seid auch nachsichtig mit euch. Schreitet in Situationen ein, in denen rassistische Äußerungen fallen. Findet Wege, Menschen mit euren Themen zu erreichen. Entdeckt eure intrinsische Motivation, etwas zu verändern.“
Personen
Esra Nayeon Karakaya ist Videojournalistin, Produzentin und Gründerin ihrer eigenen Youtube-Talkshow KARAKAYA TALKS.